Zügel und Bügel

Alles rund ums Reiten

  • Home
  • Fürs Pferd
    • Bein- und Hufschutz
    • Hilfszügel & Longieren
    • Steigbügel & Sattelpads
    • Pferdedecken
    • Pferdepflege & Stallapotheke
      • Was gehört alles in die Stallapotheke?
      • Bestes Mittel gegen Mauke
      • Bestes Mittel gegen Strahlfäule
      • Bestes Fliegenspray – was hilft wirklich?
      • Pferdepflege-Geheimtipp Ballistol
  • Für den Reiter
    • Erfahrungen mit Ceecoach
    • Reithelme im Vergleich
    • Reithosen
  • Tipps & Tricks
    • Buch- und Filmtipps
    • Geschenktipps
    • Pflegetipps
    • Turniertipps
      • Mähne einflechten oder einnähnen
  • Marktplatz & Events
    • Jobs/Praktika
    • Verkaufspferde
  • Nähkästchen
    • Dressurreiten
    • Pferdevokabular Deutsch-Englisch
    • Online Angebote
    • Zitate und Sprüche
  • Über uns
    • Kontakt
    • Links & Partner
    • Impressum & Datenschutz
Aktuelle Seite: Startseite / Fürs Pferd / Was gehört alles in die Stallapotheke?

Was gehört alles in die Stallapotheke?

30. April 2018 EvaS

Inhalte

  • Erste Hilfe-Checkliste
  • eine gut sortierte Stallapotheke
  • Krankheitsanzeichen
  • PAT-Werte (Puls/Atmung/Temepratur)
  • Die 3 häufigsten Notfälle
    • Kolik
    • angelaufenes Bein
    • offene Wunde
  • Stallapotheke selber zusammenstellen
  • Hufverband bei Ballentritt
  • Mehr zum Thema Pferdekrankheiten

Erste Hilfe-Checkliste

Die Stallapotheke kann noch so gut sortiert sein, wenn man im Notfall nicht weiss, was zu tun ist, ist man aufgeschmissen. Daher empfehle ich dir, meine Erste Hilfe-Checkliste am besten direkt auszudrucken, auszufüllen und in einer Klarsichtmappe in den Stall mitzunehmen. Die Erste Hilfe-Checkliste (Notfallkontakte und Sofortmassnahmen bei den häufigsten Notfällen) gratis >>>zum Download.

eine gut sortierte Stallapotheke

In die Stallapotheke gehören wichtige Informationen und verschiedene Hilfsmittel:

  • die wichtigsten Kontakte: 
    • Name und Telefonnummer des Besitzers und einer Kontaktperson für Notfälle
    • Name und Telefonnummer des Tierarztes und Hufschmiedes
    • Liste mit aktuellem Impfstand
  • Verbandszeug:
    • steril verpackte Gaze/Tupfer/Mullkompressen (10 cm x 10 cm)
    • 2 Verbandswatterollen beschichtet (mind. 15-20 cm breit)
    • 2 elastische Binden / selbsthaftende Bandagen
    • Klebeband (breit mit guter Haftung; z. B. Gewebeband)
  • Medikamente:
    • Desinfektionsmittel, z. B. Betadine-Lösung
    • ggf. Desinfektionsspray (Achtung: einige Pferde haben Angst vor dem Spray-Geräusch)
    • Wundheilsalbe
    • Heilerde/Lehm/Kühlgel (Dopingrelevanz beachten!)
  • verschiedene Hilfsmittel
    • unelastische Baumwollbandage zum Abbinden
    • Fieberthermometer mit Schnur dran
    • Verbandsschere mit stumpfen Enden und normale Schere
    • Pinzette
    • Zeckenzange
    • Einweghandschuhe
    • Einwegrasierer
  • für den Reiter:
    • Pflaster für den Reiter
    • Arnica-Globuli
  • eine Musterapotheke enthält ausserdem (in meiner Stallapotheke jedoch nicht zu finden):
    • Hufzange, Hufraspel und ggf. Hufmesser (gehört für mich auf jeden Fall in den Stall, aber nicht zwingend in die Notfallapotheke)
    • Nasenbremse
    • saubere Handtücher
    • Maulkorb (halte ich nicht für zwingend, denn wenn ein Pferd kurzfristig nichts fressen darf,  halte bzw. führe ich es (z. B. bei Koliksymptomen) oder binde es an (z. B. nach einer Sedation))
    • Einwegspritzen zum Ausspülen von Wunden und Eingeben von Medikamenten (sollte dies nötig sein, muss der Tierarzt ohnehin vorbeikommen und ich kann die nötigen Utensilien bei ihm beziehen)
    • Kühlkissen (sofern es im Kühlschrank aufbewahrt werden kann)
    • Schwämme (sind sehr unhygienisch, Wunden spüle ich direkt mit fliessendem Wasser und/oder desinfiziere sie mit Gazekompressen)
    • Taschenlampe (heute in jedem Smartphone integriert)

Am besten bewahrt man alles in einer gut auffindbaren Box an einem leicht zugänglichen Ort (geschützt vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung) auf. Oft hat man mit der Zeit ein Sammelsurium an verschiedenen Medikamenten. Es lohnt sich die Stallapotheke regelmässig auf Vollständigkeit sowie Haltbarkeit zu überprüfen und abgelaufene Medikamente rechtzeitig zu ersetzen.

Eine Stallapotheke kann man ganz einfach selber zusammenstellen oder bereits als ganzes Set kaufen.

Effax GmbH Effol First Aid Kid
28,95 EUR

Hinweis zur Verwendung von Betadine:
Wie unterscheidet sich die Betadine Lösung von der Seife? Grundsätzlich ist die desinfizierende Wirkung bei beiden gleich. Im Gegensatz zur Seife muss die Lösung nicht abgewaschen werden. Daher eignet sich die Seife z. B. zum ausspülen und säubern von Wunden.

Tipp: Bei einem Angussverband kann die Betadine-Lösung grosszügig verdünnt werden.

Sale
Betaisodona® Lösung 500 ml Wunddesinfektion für Erwachsene und Kinder ab 6 Monaten, Wunddesinfektionsmittel, ohne Alkohol mit PVP-Iod –...
20,32 EUR −0,85 EUR 19,47 EUR

Krankheitsanzeichen

Pferde können zwar nicht sprechen, jedoch teilen sie uns auf andere Art und Weise mit, wenn sie nicht fit sind oder gar Schmerzen haben.

  • Pferd frisst/trinkt nicht
  • Pferd ist unruhig
  • Pferd ist apathisch (ungewohnt ruhig)
  • Pferd äppelt nicht
  • starker Durchfall (nicht nur bei kurzer Aufregung)
  • gelblicher Nasenausfluss
  • Augen haben einen matten Ausdruck
  • tränende oder geschwollene Augen
  • stumpfes, glanzloses Fell
  • Schwitzen (ohne Belastung)
  • häufiges Flehmen
  • Müdigkeit / häufiges Liegen

Beobachtet man beim Pferd eines oder mehrere dieser Krankheitsanzeichen sollten die PAT-Werte überprüft und je nach Krankheitssymptom der Tierarzt gerufen werden.

PAT-Werte (Puls/Atmung/Temepratur)

  Normwerte
Pulsin der Ruhe28-44 Schläge pro Minute
bei Aufregung/Schmerzenbis 120 Schläge pro Minute
Extremwert bei Höchstleistungbis 240 Schläge pro Minute
Atmungin der Ruhe8-16 Atemzüge pro Minute
bei Anstrengungbis 120 Atemzüge pro Minute
Extremwert bei Höchstleistungbis 150 Atemzüge pro Minute
Temperaturin der Ruhe37,2-38,2 Grad Celsius
bei Fohlen37,5-38,5 Grad Celsius

Wie werden die PAT-Werte überprüft?

  • Der Puls ist an der Unterkiefer-, Mittelfuss – oder Schweifarterie gut fühlbar.
  • Die Atmung wird durch die Bewegung der Nasenlöcher oder das Aufwölben der Atmungsrippen am Bauch festgestellt.
  • Die Temperatur wird mittels Fieberthermometer im After gemessen.
    Hinweis: Am Ende eine Schnur befestigen, damit der Fiebermesser nicht im Darm verloren gehen kann.

Die 3 häufigsten Notfälle

Wie verhält man sich bei einem Notfall korrekt?

Kolik

  • Anzeichen: Unruhe, Schwitzen, Pferd frisst/trinkt nicht, Pferd äppelt nicht oder hat Durchfall, häufiges Wälzen, häufiges Flehmen, gegen den Bauch schauen und treten
  • Massnahme: Sofort den Tierarzt rufen. In der Zwischenzeit das Pferd im Schritt führen, ggf. leichte Decke auflegen (Wärme wirkt entspannend), Wasser anbieten, jedoch kein Futter geben

angelaufenes Bein

  • Massnahme: Bein auf Wunden untersuchen und mit Wasser kühlen
    • mit Wunde: Wunde reinigen/ desinfizieren und Angussverband anlegen
    • ohne Wunde: Kühlbandage anlegen oder Kühlgel/Lehm auftragen; nach 24 Stunden nicht mehr kühlen, sondern wärmen, um die Durchblutung wieder anzuregen

offene Wunde

  • Massnahme: Wunde auf Fremdkörper untersuchen, falls nötig Fell rasieren
    • oberflächliche Wunden: desinfizieren und Wundheilsalbe auftragen
    • blutende Wunden: mit warmem Wasser säubern
    • starke Blutungen: Blutung stoppen mittels Wundauflage/Druckverband oder Abbinden (z. B. mit Baumwollbandage, alle 15 Min. lockern)

Darf man ein Pferd mit Kolik wälzen lassen?
Früher hiess es, Pferde mit Kolik dürfen sich auf keinen Fall wälzen. Man befürchtete, das Wälzen könnte zu einer Darmverschlingung führen. Inzwischen ist diese Meinung jedoch überholt. Studien haben ergeben, dass Wälzen bei einer Darmverschlingung kaum zusätzlichen Schaden anrichten, sondern die Verschlingung sogar lösen kann. Solange keine Verletzungsgefahr (z. B. Festlegen in der Boxe) besteht, darf man ein Pferd mit Kolik also ruhig wälzen lassen. Eine Tierarzt sollte selbstverständlich trotzdem gerufen werden.

Stallapotheke selber zusammenstellen

Meistens hat man schon etwas Verbandszeug und das eine oder andere Medikament im Stall rumstehen, dann macht es Sinn, sich die Stallapotheke selber fertig zusammenzustellen.
Sale
Betaisodona® Lösung 500 ml Wunddesinfektion für Erwachsene und Kinder ab 6 Monaten, Wunddesinfektionsmittel, ohne Alkohol mit PVP-Iod –...
20,32 EUR −0,85 EUR 19,47 EUR
Wilkinson Sword Einweg-Rasierer Krankenhaus mit einziehbarer-Funktion, Spenderbox, grün
Wilkinson Sword einweg-rasierer krankenhaus mit einziehbarer-funktion, spenderbox, grün; Anzahl der einheiten: 100
19,49 EUR
DHU Arnica C30 Streukügelchen, 10 g Globuli
9,31 EUR

Hufverband bei Ballentritt

Kürzlich hat sich meine Stute auf der Weide einen Ballentritt zugezogen. Als ich die Verletzung bemerkte, war es Freitagabend. Da möchte man den Tierarzt eigentlich nur in Notfällen stören. Sie hatte eine deutlich offene Stelle an der Balle, ging jedoch gerade und der Huf oder das Bein waren auch nicht warm. Ich hab die Verletzung darum selber zuerst mit einem nassen Betadine-Verband behandelt. Dadurch war die offene Stelle zwar gut geschützt vor Schmutz und Einstreu, jedoch kam auch kaum Sauerstoff dran und die Wunde heilte nicht ab. Darum hab ich dann am Montagmorgen gleich in der Klinik angerufen und den Ballentritt nach Anweisung des Tierarztes wie folgt behandelt:
  • wenn nötig loses Horn abschneiden
  • Wunde gut säubern und desinfizieren (z. B. mit Betadine Seife auswaschen)
  • Gazekompresse mit Betadine Lösung auf die offene Stelle
  • selbsthaftende Bandage drüber wickeln und mit Gewebeklebeband fixieren

Ein Pferd das nicht lahm geht, kann es mit diesem Hufverband und einer Glocke darüber ganz normal bewegt werden. Der Verband schützt die offene Stelle und ist trotzdem atmungsaktiv. Sofern der Verband gut hält (richtig fixiert mit Gewebeband war dies bei mir kein Problem) und nicht nass wird, reicht es, wenn er einmal täglich erneuert wird.

Was du zum Verbinden eines Ballentrittes benötigst:

  • Desinfektionsmittel (z. B. Betadine)
  • Gaze-/Mullkompressen
  • selbsthaftende Bandagen
  • Gewebeband
  • Schere

Hinweis: Komplikationen kann es geben, wenn nicht alles lose Horn entfernt wurde und sich „Horntaschen“ bilden, in denen sich Bakterien wunderbar festsetzen können.

Wichtig: Bei sehr tiefen Wunden, eitrigen Entzündungen oder Lahmheiten auf jeden Fall einen Tierarzt beiziehen!

Vorbeugende Massnahme: Damit es erst gar nicht zum Ballentritt kommt, zieht man dem Pferd beim Reiten oder Longieren am besten Hufglocken oder Ballenschoner an.

Sale
ESKADRON Hufglocken FAUXFUR, navy, L
1680 Denier Aussenmaterial; robust und hochwertig; voluminöses Neopren-Innenfutter; FauxFur Synthethik-Lammfellrand
34,95 EUR −1,00 EUR 33,95 EUR
Veredus PIAFFE SHIELD - Ballenschutz besonders geeignet für das Dressurreiten
154,00 EUR

Mehr zum Thema Pferdekrankheiten

Zum Beitrag über die hochansteckende Pferdekrankheit Druse:
Was-tun-bei-Druse-300x113
  • teilen 
  • twittern 

Fürs Pferd, Pflegeprodukte, Pflegetipps

Testsieger

Hufschuhe im Vergleich

Hufschuhe im Vergleich

Barhuf vs. Hufeisen. Nicht immer geht es ohne Hufschutz. Vor- und Nachteile verschiedener Hufschuh-Modelle.

Steigbügel

Beste Steigbügel: Sprenger Sicherheitssteigbügel, Jin Stirrups, Lorenzini sowie weitere Steigbügel im Vergleich

Von Edelstahl bis Titan und von schwarz bis pink: Die Auswahl an Steigbügeln ist riesig! Welcher Steigbügel bieten den besten Halt und die grösste Sicherheit? Sind die teuren Modelle ihr Geld wirklich wert?

Reithelm Casco Mistrall 2

Der Reithelm Test: Die besten Reithelme im Vergleich

Der Reithelm Test: Finde den passenden Reithelm! Die besten Reithelme im übersichtlichen Vergleich inkl. Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle.

My favourites

Besser Reiten mit inneren Bildern

Besser reiten mit inneren Bildern

Beim Reiten mit inneren Bildern wird ein Gefühl transportiert. Verbessere deinen Sitz effektiv und lass dich von über 30 verschiedenen Bildern inspirieren.

Pferdevokabular Englisch Deutsch

Pferdevokabular Deutsch-Englisch

Wie sagt man Ganasche auf Englisch? Was ist die korrekte Übersetzung für Hufschmied? Die wichtigsten Pferde- und Reitsport-Fachbegriffe übersichtlich grafisch und in Übersetzungstabellen dargestellt.

Jessica von Bredow-Werndls Autobiographie

Beste Dressurbücher

Kurze und knackige Rezensionen der besten Dressurbücher. Von Standardwerken über kritische Schriften bis zu anschaulichen Anatomiebüchern.

Bild Pferdefotoshooting

Sprüchekiste: Zitate und Sprüche zum Nachdenken und Schmunzeln

Sprüche rund ums Reiten – von bekannten Reiterpersönlichkeiten, zur Ausbildung von Pferden, zum Nachdenken und Schmunzeln

HKM Reithose mit Silikon-Vollbesatz

Reithosen: modisch und bequem

Funktional, modisch und maximaler Tragekomfort – Pikeur bietet alles: Von leichten Sommer-Reithosen bis zur warmen Corkshell Winter-Reithose.

Service

Attraktive online Angebote für Reiter - Reiter Deals

Reiter Deals

Tolle online Angebote für Reiter: Lernvideos, Fitnessprogramm, Lesestoff. Jetzt von attraktiven Deals für Reiter profitieren!

Links zu Pferdesportseiten im Internet

Links zu Pferdesportseiten

Links zu meinen pferdigen Lieblings-Newsportalen, zu Partnerseiten sowie zu anderen interessanten Pferdesportseiten im WWW.

Copyright © 2022 · Daily Dish Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden