Inhalte
Erste Hilfe-Checkliste
Die Stallapotheke kann noch so gut sortiert sein, wenn man im Notfall nicht weiss, was zu tun ist, ist man aufgeschmissen. Daher empfehle ich dir, meine Erste Hilfe-Checkliste am besten direkt auszudrucken, auszufüllen und in einer Klarsichtmappe in den Stall mitzunehmen. Die Erste Hilfe-Checkliste (Notfallkontakte und Sofortmassnahmen bei den häufigsten Notfällen) gratis >>>zum Download.
eine gut sortierte Stallapotheke
In die Stallapotheke gehören wichtige Informationen und verschiedene Hilfsmittel:
- die wichtigsten Kontakte:
- Name und Telefonnummer des Besitzers und einer Kontaktperson für Notfälle
- Name und Telefonnummer des Tierarztes und Hufschmiedes
- Liste mit aktuellem Impfstand
- Verbandszeug:
- steril verpackte Gaze/Tupfer/Mullkompressen (10 cm x 10 cm)
- 2 Verbandswatterollen beschichtet (mind. 15-20 cm breit)
- 2 elastische Binden / selbsthaftende Bandagen
- Klebeband (breit mit guter Haftung; z. B. Gewebeband)
- Medikamente:
- Desinfektionsmittel, z. B. Betadine-Lösung
- ggf. Desinfektionsspray (Achtung: einige Pferde haben Angst vor dem Spray-Geräusch)
- Wundheilsalbe
- Heilerde/Lehm/Kühlgel (Dopingrelevanz beachten!)
- verschiedene Hilfsmittel
- unelastische Baumwollbandage zum Abbinden
- Fieberthermometer mit Schnur dran
- Verbandsschere mit stumpfen Enden und normale Schere
- Pinzette
- Zeckenzange
- Einweghandschuhe
- Einwegrasierer
- für den Reiter:
- Pflaster für den Reiter
- Arnica-Globuli
- eine Musterapotheke enthält ausserdem (in meiner Stallapotheke jedoch nicht zu finden):
- Hufzange, Hufraspel und ggf. Hufmesser (gehört für mich auf jeden Fall in den Stall, aber nicht zwingend in die Notfallapotheke)
- Nasenbremse
- saubere Handtücher
- Maulkorb (halte ich nicht für zwingend, denn wenn ein Pferd kurzfristig nichts fressen darf, halte bzw. führe ich es (z. B. bei Koliksymptomen) oder binde es an (z. B. nach einer Sedation))
- Einwegspritzen zum Ausspülen von Wunden und Eingeben von Medikamenten (sollte dies nötig sein, muss der Tierarzt ohnehin vorbeikommen und ich kann die nötigen Utensilien bei ihm beziehen)
- Kühlkissen (sofern es im Kühlschrank aufbewahrt werden kann)
- Schwämme (sind sehr unhygienisch, Wunden spüle ich direkt mit fliessendem Wasser und/oder desinfiziere sie mit Gazekompressen)
- Taschenlampe (heute in jedem Smartphone integriert)
Am besten bewahrt man alles in einer gut auffindbaren Box an einem leicht zugänglichen Ort (geschützt vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung) auf. Oft hat man mit der Zeit ein Sammelsurium an verschiedenen Medikamenten. Es lohnt sich die Stallapotheke regelmässig auf Vollständigkeit sowie Haltbarkeit zu überprüfen und abgelaufene Medikamente rechtzeitig zu ersetzen.
Eine Stallapotheke kann man ganz einfach selber zusammenstellen oder bereits als ganzes Set kaufen.
Hinweis zur Verwendung von Betadine:
Wie unterscheidet sich die Betadine Lösung von der Seife? Grundsätzlich ist die desinfizierende Wirkung bei beiden gleich. Im Gegensatz zur Seife muss die Lösung nicht abgewaschen werden. Daher eignet sich die Seife z. B. zum ausspülen und säubern von Wunden.
Tipp: Bei einem Angussverband kann die Betadine-Lösung grosszügig verdünnt werden.
Krankheitsanzeichen
Pferde können zwar nicht sprechen, jedoch teilen sie uns auf andere Art und Weise mit, wenn sie nicht fit sind oder gar Schmerzen haben.
- Pferd frisst/trinkt nicht
- Pferd ist unruhig
- Pferd ist apathisch (ungewohnt ruhig)
- Pferd äppelt nicht
- starker Durchfall (nicht nur bei kurzer Aufregung)
- gelblicher Nasenausfluss
- Augen haben einen matten Ausdruck
- tränende oder geschwollene Augen
- stumpfes, glanzloses Fell
- Schwitzen (ohne Belastung)
- häufiges Flehmen
- Müdigkeit / häufiges Liegen
Beobachtet man beim Pferd eines oder mehrere dieser Krankheitsanzeichen sollten die PAT-Werte überprüft und je nach Krankheitssymptom der Tierarzt gerufen werden.
PAT-Werte (Puls/Atmung/Temepratur)
Normwerte | ||
---|---|---|
Puls | in der Ruhe | 28-44 Schläge pro Minute |
bei Aufregung/Schmerzen | bis 120 Schläge pro Minute | |
Extremwert bei Höchstleistung | bis 240 Schläge pro Minute | |
Atmung | in der Ruhe | 8-16 Atemzüge pro Minute |
bei Anstrengung | bis 120 Atemzüge pro Minute | |
Extremwert bei Höchstleistung | bis 150 Atemzüge pro Minute | |
Temperatur | in der Ruhe | 37,2-38,2 Grad Celsius |
bei Fohlen | 37,5-38,5 Grad Celsius |
Wie werden die PAT-Werte überprüft?
- Der Puls ist an der Unterkiefer-, Mittelfuss – oder Schweifarterie gut fühlbar.
- Die Atmung wird durch die Bewegung der Nasenlöcher oder das Aufwölben der Atmungsrippen am Bauch festgestellt.
- Die Temperatur wird mittels Fieberthermometer im After gemessen.
Hinweis: Am Ende eine Schnur befestigen, damit der Fiebermesser nicht im Darm verloren gehen kann.
Die 3 häufigsten Notfälle
Wie verhält man sich bei einem Notfall korrekt?
Kolik
- Anzeichen: Unruhe, Schwitzen, Pferd frisst/trinkt nicht, Pferd äppelt nicht oder hat Durchfall, häufiges Wälzen, häufiges Flehmen, gegen den Bauch schauen und treten
- Massnahme: Sofort den Tierarzt rufen. In der Zwischenzeit das Pferd im Schritt führen, ggf. leichte Decke auflegen (Wärme wirkt entspannend), Wasser anbieten, jedoch kein Futter geben
angelaufenes Bein
- Massnahme: Bein auf Wunden untersuchen und mit Wasser kühlen
- mit Wunde: Wunde reinigen/ desinfizieren und Angussverband anlegen
- ohne Wunde: Kühlbandage anlegen oder Kühlgel/Lehm auftragen; nach 24 Stunden nicht mehr kühlen, sondern wärmen, um die Durchblutung wieder anzuregen
offene Wunde
- Massnahme: Wunde auf Fremdkörper untersuchen, falls nötig Fell rasieren
- oberflächliche Wunden: desinfizieren und Wundheilsalbe auftragen
- blutende Wunden: mit warmem Wasser säubern
- starke Blutungen: Blutung stoppen mittels Wundauflage/Druckverband oder Abbinden (z. B. mit Baumwollbandage, alle 15 Min. lockern)
Darf man ein Pferd mit Kolik wälzen lassen?
Früher hiess es, Pferde mit Kolik dürfen sich auf keinen Fall wälzen. Man befürchtete, das Wälzen könnte zu einer Darmverschlingung führen. Inzwischen ist diese Meinung jedoch überholt. Studien haben ergeben, dass Wälzen bei einer Darmverschlingung kaum zusätzlichen Schaden anrichten, sondern die Verschlingung sogar lösen kann. Solange keine Verletzungsgefahr (z. B. Festlegen in der Boxe) besteht, darf man ein Pferd mit Kolik also ruhig wälzen lassen. Eine Tierarzt sollte selbstverständlich trotzdem gerufen werden.
Stallapotheke selber zusammenstellen
Hufverband bei Ballentritt
- wenn nötig loses Horn abschneiden
- Wunde gut säubern und desinfizieren (z. B. mit Betadine Seife auswaschen)
- Gazekompresse mit Betadine Lösung auf die offene Stelle
- selbsthaftende Bandage drüber wickeln und mit Gewebeklebeband fixieren
Ein Pferd das nicht lahm geht, kann es mit diesem Hufverband und einer Glocke darüber ganz normal bewegt werden. Der Verband schützt die offene Stelle und ist trotzdem atmungsaktiv. Sofern der Verband gut hält (richtig fixiert mit Gewebeband war dies bei mir kein Problem) und nicht nass wird, reicht es, wenn er einmal täglich erneuert wird.
Was du zum Verbinden eines Ballentrittes benötigst:
- Desinfektionsmittel (z. B. Betadine)
- Gaze-/Mullkompressen
- selbsthaftende Bandagen
- Gewebeband
- Schere
Hinweis: Komplikationen kann es geben, wenn nicht alles lose Horn entfernt wurde und sich „Horntaschen“ bilden, in denen sich Bakterien wunderbar festsetzen können.
Wichtig: Bei sehr tiefen Wunden, eitrigen Entzündungen oder Lahmheiten auf jeden Fall einen Tierarzt beiziehen!
Vorbeugende Massnahme: Damit es erst gar nicht zum Ballentritt kommt, zieht man dem Pferd beim Reiten oder Longieren am besten Hufglocken oder Ballenschoner an.