Zügel und Bügel

Alles rund ums Reiten

  • Home
  • Fürs Pferd
    • Bein- und Hufschutz
    • Hilfszügel & Longieren
    • Steigbügel & Sattelpads
    • Pferdedecken
    • Pferdepflege & Stallapotheke
  • Für den Reiter
    • Reithelme im Vergleich
    • Reithosen
  • Tipps & Tricks
    • Buch- und Filmtipps
    • Geschenktipps
    • Pflegetipps
    • Turniertipps
  • Marktplatz & Events
    • Jobs/Praktika
    • Verkaufspferde
  • Nähkästchen
    • Dressurreiten
    • Pferdevokabular Deutsch-Englisch
    • Online Angebote
    • Zitate und Sprüche
  • Über uns
    • Kontakt
    • Links & Partner
    • Impressum & Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Tipps & Tricks / Pferde richtig kühlen

Pferde richtig kühlen

5. Juni 2019 EvaS

Vorsicht bei heissem Sommerwetter: Pferde richtig kühlen und Hitzeschlag vermeiden!

Pferd-richtig-kühlen-300x256

Inhalte

  • Pferde richtig kühlen
    • Wie Pferdebeine richtig kühlen?
  • Hitzeschlag bei Pferden vermeiden
    • Mein Pferd trinkt auswärts nicht aus dem Eimer
  • Wieso schäumen schwitzende Pferde?

Pferde richtig kühlen

Wichtig: Nach intensivem Training Pferde nie direkt unter die kalte Dusche stellen, sondern zuerst genug lange Schritt reiten/führen bis sich die Atemfrequenz wieder normalisiert hat. Anschliessend gilt es folgende Punkte zu beachten:

  • kein eiskaltes Wasser verwenden, das belastet den Kreislauf nur noch mehr
  • langsam abkühlen: beim rechten Hinterhuf (herzfern) beginnen und dann langsam dem Bein entlang nach oben
  • zum Abschwammen von Rücken, Nierengegend, Kruppe und Bauch lauwarmes Wasser verwenden
  • Wasser mit einem Schweissmesser abziehen und beim Trocknen Zugluft möglichst vermeiden

Wieso sollte man beim rechten Hinterhuf beginnen?
Die Blutgefässe am rechten Hinterhuf sind am weitesten entfernt vom Herzen, damit wird der Kreislauf am wenigsten strapaziert und allfällige Kreislaufprobleme können verhindert werden. Wer meint, das sei übertrieben: Das Vorgehen hängt natürlich immer davon ab, wie überhitzt das Pferd noch und wie gross die Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Luft ist. Sinnvoll ist es auf jeden Fall, bei den Hinterbeinen zu beginnen.

Wie Pferdebeine richtig kühlen?

Wie oben beschrieben gilt: Von rechts nach links, von hinten nach vorne und von unten nach oben. Zum Kühlen der Pferdebeine verwendet man einen weichen Wasserstrahl. Der Temperaturunterschied zwischen Wasser und Luft sollte nicht grösser wie 15 Grad sein (Leitungswasser hat im Sommer in der Regel um die 15 Grad Celsius).

Damit der kühlende Effekt eintritt, müssen die Beine mind. 10 Minuten❗️gekühlt werden. Ansonsten hat es eher den gegenteiligen Effekt (eine kurze kalte Dusche wirkt durchblutungsfördernd und das Bein fühlt sich danach eher noch wärmer an wie zuvor). Am effektivsten – sofern man die Möglichkeit hat – stellt man das Pferd 10 Minuten in fliessendes Gewässer

Wer Wasser sparen möchte oder keine Zeit hat, die Beine 10 Minuten lang zu kühlen, kann zur Kühlung der Pferdebeine auch Kühlgamaschen verwenden:

ARBO-INOX - Kühlbandagen Pferd - Kühlgamasche - Kuehlbandage - schwarz
Sie finden viele weitere Reitsportartikel in großer Auswahl in unserem Amazon-Shop.
34,45 EUR
Horseware Ice-Vibe Boot LED - Black Aqua, Größe:großes Warmblut (XL)
Eigenschaft: Atmungsaktiv; keine Halsteilanbringung möglich; Farbe: Black Aqua; Füllung: ohne Füllung (0g)
195,03 EUR

Hitzeschlag bei Pferden vermeiden

  • Hitze setzt Pferden mehr zu wie uns Menschen (dafür vertragen Pferde Kälte besser)
  • hohe Temperaturen können zu Dehydrierung, Erschöpfung und Hitzeschlag führen
  • im Auslauf und auf der Weide sollten Pferde Schattenplätze (Bäume, Unterstände etc.) und Zugang zu Wasser haben
  • im Stall sollte ein Salz- und Mineralleckstein zur Verfügung stehen. Bei starkem Flüssigkeitsverlust / intensivem Training kann ein Elektrolyte-Zusatzfutter sinnvoll sein (Fütterungsexperten oder Tierärzte können hierzu beraten)
  • das Training sollte den Temperaturen angepasst werden (wenn möglich in den frühen Morgenstunden reiten) >Atemfrequenz im Auge behalten!
  • nach dem Training: absatteln, möglichst im Schatten trocken führen bis sich die Atmung normalisiert hat und später wie oben beschrieben mit Wasser abspritzen
  • im Transporter: mit Lüftungsschlitzen und Fenstern für eine bessere Belüftung sorgen

Mein Pferd trinkt auswärts nicht aus dem Eimer

Auch bei Pferden ist es sehr wichtig, dass sie bei heissem Sommerwetter genug trinken. Was jedoch tun, wenn das Pferd auf dem Turnier oder Lehrgang nicht aus dem Eimer trinkt?
Da hilft ein ganz einfacher Tipp: Mach deinem Pferd das Wasser mit einem Schuss Apfelsaft schmackhaft! Bei meiner Stute hat das super funktioniert. Sie ist richtig scharf auf Apfelschorle und auch die Pferde des deutschen Olympiateams haben dank diesem Trick das stark chlorhaltige Wasser in Rio de Janeiro getrunken.

Wieso schäumen schwitzende Pferde?

Hast du dich auch schon gefragt, wieso sich bei schwitzenden Pferden weisser Schaum bildet?

Im Gegensatz zu anderen Tieren verlieren Pferde bei Anstrengung richtig viel Schweiss. Der verdunstende Schweiss kühlt den Pferdekörper und schützt ihn vor dem Überhitzen. Da Pferde ein leicht öliges Fell haben, würde ganz wässriger Schweiss jedoch einfach abperlen und nicht den gewünschten kühlenden Effekt bringen. Pferdeschweiss weist jedoch eine hohe Eiweisskonzentration auf – konkret des Proteins Latherin, welches wie ein Tensid wirkt. Tenside – übrigens Bestandteil von Wasch- und Spülmitteln – führen zu einer deutlich tieferen Oberflächenspannung. Dadurch kann der Schweiss das Fell stärker benetzen, besser verdunsten und kühlen. Aufgrund der seifigen Eigenschaft bildet sich bei Reibung des eiweisshaltigen Schweisses der typische weisse Schaum.

Interessanterweise wurde das Eiweiss Latherin auch im Pferdespeichel nachgewiesen. Im Maul hilft das Eiweiss beim Kauen sowie Verdauen von trockener Nahrung und führt beim zufrieden abkauenden gerittenen Pferd zum gewünschten weissen Schaum am Maul.

Mein Beitrag zum Thema „Pferde richtig kühlen“ hat dir gefallen?
Hier geht’s zu weiteren interessanten Sommerthemen:
Bestes Fliegenspray – was hilft wirklich?
Die besten Fliegen- und Ausreitdecken

  • teilen 
  • teilen 

Pflegetipps, Tipps & Tricks, Turniertipps

Testsieger

Reithelme im Vergleich

Der Reithelm Test: Die besten Reithelme im Vergleich

Der Reithelm Test: Finde den passenden Reithelm! Die besten Reithelme im übersichtlichen Vergleich inkl. Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle.

Steigbuegel Marken

Beste Steigbügel: Sprenger Sicherheitssteigbügel, Jin Stirrups, Lorenzini sowie weitere Steigbügel im Vergleich

Von Edelstahl bis Titan und von schwarz bis pink: Die Auswahl an Steigbügeln ist riesig! Welcher Steigbügel bieten den besten Halt und die grösste Sicherheit? Sind die teuren Modelle ihr Geld wirklich wert?

Ceecoach

Erfahrungen mit Ceecoach: Praxistest sowie Alternativen

Den Trainer direkt im Ohr: Erfahrungen mit Ceecoach, technische Daten, Vor- und Nachteile sowie Alternativen zum Bluetooth-System von Ceecoach.

Geschenktipps

Geschenke für Reiter

Kleine und grosse Geschenke für Reiter: Ob zum Geburtstag, Weihnachten oder als kleine Aufmerksamkeit – lass dich inspirieren von meinen Geschenkideen!

Einhorn Geschenke

„Ich glaube mich tritt ein Einhorn…“ Meine Top 5 der besten Einhorn-Artikel, die sich alle super als lustige Geschenke eignen.

Pflegetipps

Mauke erfolgreich behandeln

Mauke ist hartnäckig und schmerzhaft. Die besten Mittel gegen Mauke für eine erfolgreiche Behandlung und Tipps zur Vorbeugung.

Bestes-Mittel-gegen-Strahlfaeule

Die Hufe riechen übel und das Strahlhorn zersetzt sich langsam. Viele Pferde sind von Strahlfäule betroffen. Was hilft wirklich gegen Strahlfäule?

Lederreitstiefel pflegen

Wie bringt man Lederreitstiefel so richtig zum Glänzen und wieso sind Lederseife und -fett absolut tabu? Die wichtigsten Tipps für die richtige Reitstiefel-Pflege.

My favourites

Pferdevokabular Englisch Deutsch

Pferdevokabular Deutsch-Englisch

Wie sagt man Ganasche auf Englisch? Was ist die korrekte Übersetzung für Hufschmied? Die wichtigsten Pferde- und Reitsport-Fachbegriffe übersichtlich grafisch und in Übersetzungstabellen dargestellt.

Dressurbuecher

Beste Pferde- und Dressurbücher

Kurze und knackige Rezensionen der besten Dressurbücher. Von Standardwerken über kritische Schriften bis zu anschaulichen Anatomiebüchern.

Sprüchekiste

Pferdesprueche

Zitate und Pferdesprüche zum Nachdenken und Schmunzeln

Sprüche rund ums Reiten – von bekannten Reiterpersönlichkeiten, zur Ausbildung von Pferden, zum Nachdenken und Schmunzeln