Zügel und Bügel

Alles rund ums Reiten

  • Home
  • Fürs Pferd
    • Bein- und Hufschutz
    • Hilfszügel & Longieren
    • Steigbügel & Sattelpads
    • Pferdedecken
    • Pferdepflege & Stallapotheke
  • Für den Reiter
    • Reithelme im Vergleich
    • Reithosen
  • Tipps & Tricks
    • Buch- und Filmtipps
    • Geschenktipps
    • Pflegetipps
    • Turniertipps
  • Marktplatz & Events
    • Jobs/Praktika
    • Verkaufspferde
  • Nähkästchen
    • Dressurreiten
    • Pferdevokabular Deutsch-Englisch
    • Online Angebote
    • Zitate und Sprüche
  • Über uns
    • Kontakt
    • Links & Partner
    • Impressum & Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Nähkästchen / Dressurklassen und Dressuraufgaben

Dressurklassen und Dressuraufgaben

22. Mai 2018 EvaS

Dressurreiter

Inhalte

  • Turniersport: Änderungen ab 2021
  • Dressurklassen im internationalen Vergleich
    • Dressurklassen in Deutschland
    • Dressuraufgaben in Österreich
    • Dressurprogramme in der Schweiz
  • Internationale Dressuraufgaben
  • Bewertung von Dressuraufgaben
  • Dressuraufgaben auswendig lernen
  • Reiterliche Fachbegriffe
  • Fragen & Antworten rund um Dressurturniere

Turniersport: Änderungen ab 2021

Ab dem 1. Januar 2021 gilt auch bei FEI Turnieren eine generelle Helmpflicht. Somit muss nicht nur im Springen oder der Vielseitigkeit, sondern auch in der Dressur in allen Altersklassen und Prüfungskategorien zwingend ein Reithelm anstelle eines Zylinders getragen werden. 

Dressurklassen im internationalen Vergleich

Die im deutschsprachigen Raum gängigen Bezeichnungen für die einzelnen Dressurklassen werden nicht international verwendet. Nachfolgende Tabelle zeigt, wie die verschiedenen Level in den Niederlanden, Grossbritannien und den USA bezeichnet werden.

DENLUKUS
E = EinfachBPreliminaryTraining
A = AnfängerL1/L2Novice1st
L = LeichtM1/M2Elimentary2nd
M = MittelZ1/Z2Medium, Advanced Medium3rd
S = SchwerZZAdvanced4th

Kleinere Unterschiede gibt es auch zwischen den deutschsprachigen Ländern. Dazu mehr in den nächsten Abschnitten.

Dressurklassen in Deutschland

Eingangs-, Anfänger, leichte Stufe – klingt alles ganz einfach! Doch bereits für eine A-Dressur benötigen Pferd sowie Reiter eine solide Grundausbildung und damit es auch für eine Platzierung, also einen Platz im ersten Drittel (in der Schweiz werden nur die besten 30 %) der Startenden, reicht, wollen die Richter eine ordentliche Runde sehen. Die Lektionen müssen am Punkt, in festgelegter Reihenfolge, möglichst harmonisch und zugleich mit Ausdruck gezeigt werden.

KlasseAllgemeinesTempiLektionen
E = Eingangs-stufein der Abteilung; 20 x 40 m- Mittelschritt
- Arbeitstrab
- Arbeitsgalopp
- Zirkel
- durch die ganze/halbe und Länge der Bahn wechseln
- Schlangenlinien
A = Anfänger-stufeje nach Ausschreibung in der Abteilung, zu zweit oder alleine; 20 x 40 m- Mitteltrab
- Mittelgalopp
- 10 m Volten
- Rückwärtsrichten
- Viereck verkleinern und vergrössern
- einfacher Galoppwechsel
- Zügel aus der Hand kauen lassen
- Überstreichen
L = leichte Stufein der Regel einzeln und auf 20 x 40 m, je nach Ausschreibung auf Trense oder Kandare- versammelter Trab
- versammelter Galopp
- 8 m Volten
- Aussengalopp
- Kurzkehrt
M = mittlere Stufeeinzeln, in der Regel auf Kandare; 20 x 40 m und 20 x 60 m- versammelter Schritt
- starker Schritt
- starker Trab
- starker Galopp
- Schulterherein
- Travers, Renvers
- halbe und doppelte halbe Traversalen im Trab und Galopp
- halbe Pirouetten im Schritt
- einzelne fliegende Wechsel
S = schwere Stufeeinzeln, in der Regel auf Kandare und auf 20 x 60 m- Zick-Zack-Traversalen im Trab und Galopp
- Schaukel
- Galopp-Pirouetten
- Serienwechsel
- Piaffe
- Passage

In Deutschland werden die Prüfungen zudem wie folgt unterschieden:

Reiterwettbewerb
Breitensport, Abteilungsreiten nach Kommando der Richter, es werden ausschliesslich Sitz und Einwirkung des Reiters bewertet

Dressurwettbewerb (Klasse E)
Breitensport, Abteilungsaufgabe

Reitpferdeprüfung
Bei der REITPFERDEprüfung wird in erster Linie das Pferd bewertet (Grundgangarten, Körperbau, Gesamteindruck). Junge Pferde können ab 3-jährig in Reitpferdeprüfungen (in der Abteilung geritten) vorgestellt werden.

Dressurpferdeprüfung
Der Fokus von DRESSURPFERDEprüfungen liegt auf dem Pferd (Ausbildungsstand in den jeweiligen Klassen wird überprüft). Ab 4-jährig können die Youngster Dressurpferde A gestartet werden (meist ebenfalls in der Abteilung).

Dressurreiterprüfung (Klassen A bis M)
Der Fokus von DressurREITERprüfungen liegt auf dem Reiter (Sitz, Einwirkung, Hilfengebung und Gesamteindruck).

Dressurprüfung
Bei der Dressurprüfungen werden die einzelnen Lektionen mittels Notenskala von 1 bis 10 bewertet.

Während in den tieferen Prüfungen mehrheitlich in Abteilung geritten wird, wird ab L-Dressur üblicherweise einzeln geritten.

Die deutschen Dressuraufgaben sind als lose Blattsammlung oder als Ringbuch erhältlich.

Aufgabenheft – Reiten 2024
20,00 EUR

Dressuraufgaben in Österreich

Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Österreich und der Schweiz keine Unterscheidung zwischen E- und A-Dressur. In Österreich beginnt es direkt mit Klasse A, anschliessend lauten die Stufen mit L, M und S gleich wie in Deutschland, jedoch wird auf Stufe L zusätzlich zwischen „L“, „LM“ und „LP“ unterschieden. Ab Klasse „LM“ werden Seitengänge verlangt und in der Klasse „LP“ werden bereits fliegende Wechsel abgefragt, eine Lektion, welche in Deutschland und der Schweiz erst ab Stufe M im Programm steht.

Zudem hat auch jedes Land seine eigenen Bezeichnungen für einzelne Lektionen. So wird ein Kreis mit 20 m Durchmesser in Deutschland als „Zirkel“, in Österreich als „grosse Tour“ und in der Schweiz als „grosse Volte“ bezeichnet.

KlasseTempiLektionen
A- Mittelschritt
- Arbeitstrab
- Arbeitsgalopp
- Tritte und Sprünge verlängern
- Zirkel
- 10 m Volten
- Zügel aus der Hand kauen lassen
- Halt, 5 Sek.
- Rückwärtsrichten
- Überstreichen
L- versammelter Trab
- versammelter Galopp
- Mitteltrab
- Mittelgalopp
- Kurzkehrtwendung
- Aussengalopp
- einfache Galoppwechsel
LM- starker Schritt
- starker Trab und Galopp (ab LM8)
- Schulterherein
- Traversale im Trab
- Kruppeherein
LP- fliegende Galoppwechsel (noch nicht am Punkt)
- 8 m Volten
M - versammelter Schritt- halbe Pirouetten im Schritt
- fliegende Wechsel am Punkt
- Einreiten im Galopp
- Galopp-Halt
- Traversalen im Galopp
- doppelte halbe Traversalen im Trab
M10- 3 Traversalverschiebungen im Trab
- doppelte halbe Galopptraversalen
- 3 fliegende Wechsel mit mind. 6 Sprüngen dazwischen

Direktlink zu den einzelnen österreichischen Dressuraufgaben: www.oeps.at
Im Gegensatz zu den deutschen Dressuraufgaben können diese kostenlos heruntergeladen werden.

Dressurprogramme in der Schweiz

Während die Einsteigeraufgaben in Deutschland in Abteilungen (mit 2-4 Reitern gleichzeitig in der Bahn) geritten werden, müssen in der Schweiz alle Programme mit Ausnahme von Jungpferdeprüfungen einzeln gezeigt werden.

Dressuraufgaben werden in der Schweiz Dressurprogramme genannt und beginnen mit der Stufe „GA“, was für Grundausbildung steht.

Dressurprogrammbezeichnung-CH-e1526903412505-300x144

Die Programmbezeichnungen setzen sich aus den Buchstaben für die Stufe, einer fortlaufenden Nummer und der Viereckgrösse zusammen. Programme mit einer ungeraden Zahl werden jeweils auf einem 20 x 40 m Viereck, Programme mit einer geraden Zahl auf einem 20 x 60 m Viereck geritten werden. Die höheren L-Aufgaben und ab dem M24 werden alle Programme auf einem 60 m Viereck ausgetragen.

Im Vergleich zu den deutschsprachigen Nachbarländern wird in der Schweiz bereits auf der Stufe GA „starker Schritt“ abgefragt. In Österreich wird dies erst ab Klasse LM und in Deutschland gar ab Klasse M verlangt.

ProgrammTempiLektionen
GA01/40- Mittelschritt
- starker Schritt
- Arbeitstrab und Arbeitsgalopp
- Tritte/ Sprünge verlängern
- 20 Meter Volten

- starker Schritt
- Zügel aus der Hand kauen lassen
GA03/40- Mitteltrab und Mittelgalopp- 10 Meter Volten
GA05/40- Kurzkehrtwendung
- Schritt-Galopp-Übergang
- Galopp-Schritt-Übergang
GA06/60- Rückwärtsrichten
GA07/40- einfacher Wechsel
GA09/40- Aussengalopp
ab L bis S kann wahlweise auf Trense oder Kandare geritten werden
L11/40- versammelter Trab und Galopp- flache Schlangenlinie entlang der Mittellinie (je 5 m) im Galopp
L12/60- Schlangenlinie im Galopp (3 Bögen durch die ganze Bahn)
L13/40- 8 Meter Volten
- einfache Wechsel aus dem Aussengalopp
L15/40- starker Trab und Galopp- Schulterherein
- exakte Anzahl Tritte rückwärts richten
L18/60- Traversalen im Trab
L19/60- halbe Schrittpirouette
- Überstreichen
M21/40- fliegender Wechsel auf der Diagonalen
M23/40- fliegender Wechsel am Punkt
- fliegender Wechsel auf gebogener Linie aus dem Aussengalopp
M24/60- versammelter Schritt
M26/60- Einreiten im Galopp
- Galopp-Halt
- Trabtraversale rechts und direkt Trabtraversale links
- Traversalen im Galopp
M27/60- Zickzack-Traversale im Trab
- 3 Wechsel auf der Diagonalen (beliebige Sprungzahl)
S01/60- 5 fliegende Wechsel zu 4 Sprüngen
- 5 fliegende Wechsel zu 3 Sprüngen
- halbe Galopp-Pirouetten
- Galopptraversale rechts, fliegender Wechsel und direkt Galopptraversale links
S10/60- Piaffe (8-10 Tritte)
- Passage
- Zickzack-Traversale (4 Traversalverschiebungen) im Galopp (unbestimmte Sprungzahl)
- ganze Galopp-Pirouette
- 7 fliegende Wechsel zu 2 Sprüngen
- 11 fliegende Wechsel von Sprung zu Sprung
S31/60- halbe Galopp-Pirouetten
- 5 fliegende Wechsel zu 4 Sprüngen
S32/60- Galopptraversale links, fliegender Wechsel und direkt Galopptraversale rechts
- halbe Galopp-Pirouetten
- 5 fliegende Wechsel zu 4 Sprüngen
- 5 fliegende Wechsel zu 3 Sprüngen

Direktlink zu den einzelnen Schweizer Dressurprogrammen: www.fnch.ch
Wie die österreichischen Dressuraufgaben können diese kostenlos heruntergeladen werden.

Internationale Dressuraufgaben

ProgrammLektionen
Prix St. Georg- Galopptraversale links, fliegender Wechsel und direkt Galopptraversale rechts
- halbe Galopp-Pirouetten
- 5 fliegende Wechsel zu 4 Sprüngen
- 5 fliegende Wechsel zu 3 Sprüngen
Intermediaire I- Zickzack-Traversale (3 Traversalverschiebungen) im Galopp (unbestimmte Sprungzahl)
- ganze Galopp-Pirouetten
- 5 fliegende Wechsel zu 3 Sprüngen
- 7 fliegende Wechsel zu 2 Sprüngen
ab Intermediaire II ist die Kandare als Zäumung Pflicht
Intermediaire II- 3 Traversalverschiebungen im Trab
- Piaffe (8-10 Tritte)
- Passage
- ganze Galopp-Pirouetten
- 7 fliegende Wechsel zu 2 Sprüngen
- 11 fliegende Wechsel von Sprung zu Sprung
Grand Prix- steile Trabtraversale (durch die ganze Breite der Bahn)
- Piaffe (12-15 Tritte)
- Passage
- 9 fliegende Wechsel zu 2 Sprüngen
- 15 fliegende Wechsel von Sprung zu Sprung
- Zickzack-Traversale (5 Traversalverschiebungen) im Galopp mit bestimmter Sprungzahl
- ganze Galopp-Pirouetten
Grand Prix Special- steile Trab- ung Galopptraversale (durch die ganze Breite der Bahn)
- Piaffe (12-15 Tritte)
- Passage
- 9 fliegende Wechsel zu 2 Sprüngen
- 15 fliegende Wechsel von Sprung zu Sprung
- 9 fliegende Wechsel von Sprung zu Sprung auf der Mittellinie zwischen den Pirouetten
- ganze Galopp-Pirouetten

Alle FEI-Dressurprogramme zum Download: www.inside.fei.org/fei/your-role/organisers/dressage/tests

Bewertung von Dressuraufgaben

Richter bewerten die einzelnen Lektionen mit Noten von null bis zehn . Wobei Dressurrichter bei der Vergabe von hohen Noten meist sehr zurückhaltend sind. Dr. Samuel Schatzmann, ein erfolgreicher Schweizer Dressurreiter, späterer Richter und Züchter sagte an einem Seminar: „Für eine acht muss das Gezeigte schon richtig gut sein. Wenn mir der Mund offen bleibt, gebe ich eine neun und wenn ich rückwärts vom Stuhl falle eine zehn.“ Bei höheren und internationalen Prüfungen greifen die Richter eher auch zu höheren Noten.

Note
10ausgezeichnet
9sehr gut
8gut
7ziemlich gut
6befriedigend
5genügend
4mangelhaft
3ziemlich schlecht
2schlecht
1sehr schlecht
0nicht ausgeführt

Aufgrund des Vorschlags eines britischen Dressurreiters dürfen Dressurrichter seit 2013 auch halbe Noten vergeben – zu Beginn nur auf internationalen Turnieren. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten wurden die länderspezifischen Reglemente in Deutschland,  Österreich (beide 2014) und der Schweiz (2018) ebenfalls geändert und halbe Noten auch für nationale Prüfungen eingeführt.

Lektionen richtig reiten: Von A wie Abwenden bis Z wie Zick-Zack-Traversale
Schöffmann, Britta (Autor)
32,00 EUR
Übungsreihen für Dressurlektionen bis Grand Prix (Edition Pferd)
Lindgren (Autor)
19,90 EUR

Dressuraufgaben auswendig lernen

Als Dressurreiterin frage ich mich jeweils wie sich Springreiter einen Parcours so kurz vor dem Start mit ein, zwei Mal Ablaufen einprägen können. Andere haben Mühe damit, sich ein Dressurprogramm zu merken. Besonders bei den ersten Dressurstarts muss man für sich persönlich zuerst herausfinden, wie man die Aufgaben am besten auswendig lernt.

Tipps zum Auswendiglernen von Dressuraufgaben:

  • Die Aufgabe auf einem Blattpapier aufzeichnen (entweder alles in einem Viereck oder jede Lektion in einem eigenen Viereck einzeichnen)
  • Die Dressuraufgabe selber ablaufen (im Wohnzimmer zuhause oder im Viereck)
  • Einen Ritt auf Youtube als Video anschauen (Achtung: Dressuraufgaben ändern von Zeit zu Zeit, daher besser kontrollieren, ob es sich um die aktuelle Version handelt.)
  • Das Dressurprogramm immer wieder im Kopf durchgehen (z. B. beim Zähneputzen etc.)

Zudem hilft, wenn du das Viereck kennst, wo das Turnier stattfindet. Dann kannst du dir direkt dieses Viereck vorstellen, wenn du die Aufgabe im Kopf durchgehst. Wo sind die Zuschauer, die Festwirtschaft, der Ausgang oder andere Orientierungspunkte? Nun beziehst du diese Punkte in deinen mentalen Film mit ein: aus „bei X Halt und dann auf rechte Hand“ wird dann z. B. „bei X Halt und dann auf rechte Hand Richtung Festwirtschaft“. Achtung, das funktioniert nur, wenn du dir ganz sicher bist, wie die Buchstaben gesteckt werden. Wenn dann A und C genau vertauscht sind, verwirrt es mehr.

Die Anfangshürde ist oft der Start. So ist es mir auch schon passiert, dass ich nach dem ersten Gruss ein kurzes Blackout hatte und nicht mehr wusste, ob es nun bei C auf linke oder rechte Hand geht. Damit dass nicht passiert, helfen Eselsbrücken. Auf welcher Seite trägst du die Gerte und in welche Richtung geht die erste Wendung – in Richtung der Gerte oder weg von der Gerte? Meistens läuft der Rest dann von alleine.

Reiterliche Fachbegriffe

von A wie Abstossen bis Z wie Zwangsseite erklärt von Dr. Britta Schöffmann

Fragen & Antworten rund um Dressurturniere

Weshalb werden Dressurturniere auch mit „CD“ bezeichnet?
Die Abkürzung steht für „Concours de dressage“.

Weshalb dürfen Pferde in Dressurprüfungen keine Bandagen oder Gamaschen tragen?
Die Dressurrichter sollen den natürlichen Bewegungsablauf des Pferdes beurteilen, das ist durch Bandagen oder Gamaschen jedoch erschwert, weil sich dadurch Optik und unter Umständen auch der Ablauf verändern.

Erfolg-im-Dressurreiten-300x113

  • teilen 
  • teilen 

Dressurreiten, Nähkästchen

Testsieger

Reithelme im Vergleich

Der Reithelm Test: Die besten Reithelme im Vergleich

Der Reithelm Test: Finde den passenden Reithelm! Die besten Reithelme im übersichtlichen Vergleich inkl. Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle.

Steigbuegel Marken

Beste Steigbügel: Sprenger Sicherheitssteigbügel, Jin Stirrups, Lorenzini sowie weitere Steigbügel im Vergleich

Von Edelstahl bis Titan und von schwarz bis pink: Die Auswahl an Steigbügeln ist riesig! Welcher Steigbügel bieten den besten Halt und die grösste Sicherheit? Sind die teuren Modelle ihr Geld wirklich wert?

Ceecoach

Erfahrungen mit Ceecoach: Praxistest sowie Alternativen

Den Trainer direkt im Ohr: Erfahrungen mit Ceecoach, technische Daten, Vor- und Nachteile sowie Alternativen zum Bluetooth-System von Ceecoach.

Geschenktipps

Geschenke für Reiter

Kleine und grosse Geschenke für Reiter: Ob zum Geburtstag, Weihnachten oder als kleine Aufmerksamkeit – lass dich inspirieren von meinen Geschenkideen!

Einhorn Geschenke

„Ich glaube mich tritt ein Einhorn…“ Meine Top 5 der besten Einhorn-Artikel, die sich alle super als lustige Geschenke eignen.

Pflegetipps

Mauke erfolgreich behandeln

Mauke ist hartnäckig und schmerzhaft. Die besten Mittel gegen Mauke für eine erfolgreiche Behandlung und Tipps zur Vorbeugung.

Bestes-Mittel-gegen-Strahlfaeule

Die Hufe riechen übel und das Strahlhorn zersetzt sich langsam. Viele Pferde sind von Strahlfäule betroffen. Was hilft wirklich gegen Strahlfäule?

Lederreitstiefel pflegen

Wie bringt man Lederreitstiefel so richtig zum Glänzen und wieso sind Lederseife und -fett absolut tabu? Die wichtigsten Tipps für die richtige Reitstiefel-Pflege.

My favourites

Pferdevokabular Englisch Deutsch

Pferdevokabular Deutsch-Englisch

Wie sagt man Ganasche auf Englisch? Was ist die korrekte Übersetzung für Hufschmied? Die wichtigsten Pferde- und Reitsport-Fachbegriffe übersichtlich grafisch und in Übersetzungstabellen dargestellt.

Dressurbuecher

Beste Pferde- und Dressurbücher

Kurze und knackige Rezensionen der besten Dressurbücher. Von Standardwerken über kritische Schriften bis zu anschaulichen Anatomiebüchern.

Sprüchekiste

Pferdesprueche

Zitate und Pferdesprüche zum Nachdenken und Schmunzeln

Sprüche rund ums Reiten – von bekannten Reiterpersönlichkeiten, zur Ausbildung von Pferden, zum Nachdenken und Schmunzeln