Zügel und Bügel

Alles rund ums Reiten

  • Home
  • Fürs Pferd
    • Bein- und Hufschutz
    • Hilfszügel & Longieren
    • Steigbügel & Sattelpads
    • Pferdedecken
    • Pferdepflege & Stallapotheke
  • Für den Reiter
    • Reithelme im Vergleich
    • Reithosen
  • Tipps & Tricks
    • Buch- und Filmtipps
    • Geschenktipps
    • Pflegetipps
    • Turniertipps
  • Marktplatz & Events
    • Jobs/Praktika
    • Verkaufspferde
  • Nähkästchen
    • Dressurreiten
    • Pferdevokabular Deutsch-Englisch
    • Online Angebote
    • Zitate und Sprüche
  • Über uns
    • Kontakt
    • Links & Partner
    • Impressum & Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Tipps & Tricks / Wie Mähne einflechten oder Mähne einnähnen?

Wie Mähne einflechten oder Mähne einnähnen?

17. November 2018 EvaS

Inhalte

  • Mähne einflechten oder einnähen?
  • Mähne einflechten
  • Klassische Turnierzöpfe mit Mähnengummis
  • Pferdemähne einnähen
  • Einflechthilfe Quick Knot
    • Meine Erfahrung mit den Quick Knot

Mähne einflechten oder einnähen?

Hast du dich auch schon gefragt, ob du die Mähne einflechten oder einnähen sollst?

Ob für aufs Turnier oder ein Fotoshooting, eine eingeflochtene oder eingenähte Mähne sieht einfach schick aus. Nachfolgend erkläre ich Schritt für Schritt wie du die Mähne einflechtest und danach mit Zopfgummis fixierst oder mit Nadel und Garn einnähst. Zudem hab ich die Einflechthilfe „Quick Knot“ gekauft und bei meiner Stute getestet.

Mähne einflechten

Was du benötigst:

  • einen Mähnenkamm
  • Mähnengummis (möglichst in der Mähnenfarbe deines Pferdes)
  • ggf. einen Hocker zum Draufstehen
Kerbl Mähnenkamm mit Stiel
EAN:4018653083178
8,50 EUR
BUSSE Mähnengummis STANDARD, schwarz, 50 g
Mähnengummis
2,45 EUR

Egal, ob man die Mähne einnäht oder mit Zopfgummis fixiert, beginnen tut man immer wie folgt:

  1. zu aller Erst wird die Mähne gut gekämmt
    Hinweis: Wasche die Mähne vorher nicht und verwende kein Mähnenspray, dadurch wird sie weniger „griffig“.
  2. danach wird die Mähne beginnend vom Genick in regelmässige Abteile unterteilt
    Wie breit du Abstände wählst, hängt von deinem persönlichen Geschmack (magst du lieber viele kleinere oder wenige und dafür grössere „Knoten“) und von der Länge sowie dem Volumen der Mähne ab.
  3. nun werden die einzelnen Zöpfe geflochten
    Tipp: Für mehr Volumen am Ansatz flechtest du die Zöpfe zu Beginn locker und leicht nach oben statt stramm nach unten. Setze die ersten Strähnen locker und flechte später fester, bevor du den Zopf mit einem Gummiband abschliesst.
    Ich beginne jeweils vom Widerrist her, so gewöhnt sich das Pferd ans Einflechten bis ich beim Genick bin. Bei einem jungen oder unruhigen Pferd fragt ihr am besten einen Helfer, der das Pferd während dem Einflechten hält.

So, die Vorbereitung ist getan. Nun musst du dich entscheiden, wie du die Zöpfe fixierst.

Klassische Turnierzöpfe mit Mähnengummis

Beim klassischen Einflechten mit Mähnengummis darf die Mähne etwas kürzer sein (1 bis 1.5 Handbreiten) und die Abteile dürfen etwas schmaler sein. Ich nehme jeweils trotzdem eine gute Kammbreite (so dass ich insgesamt ca. 10 Zöpfe habe), weil mir viele kleine Zöpfe weniger gut gefallen.

Was du zum Fixieren der Zöpfe benötigst:

  • Mähnengummis (ich nehme gerne weiss)
  • ggf. Mähnenringe mit Strass oder Gummis mit Schleifen

Falte die Mähne je nach Länge ca. zwei Mal und fixiere den Knopf mit einem Mähnengummi. Um die Gummibänder können am Schluss noch Mähnengummis mit Strasssteinen oder Schleifen gelegt werden.

HKM Mähnengummis -Crystal-, rosa, 5er Set
besetzt mit feinen Steinen; Durchmesser 1,5 cm
11,86 EUR
netproshop Mähnengummis mit Schleifen und Perlen/Kristallen verziert, Farbe:Schwarz
11,95 EUR

Pferdemähne einnähen

Das Einnähen bietet sich vor allem bei etwas dickerer Mähne an. Zudem darf die Mähne bei dieser Technik etwas länger (1.5 bis 2 Handbreiten) und die Abteile etwas breiter sein (ich nehme ca. 1.5 Kammbreiten, so dass ich insgesamt ca. 7 Zöpfe habe).

Was du zum Einnähen der Zöpfe benötigst:

  • stumpfe Nadel mit ausreichend grosser Öse (siehe Bild)
  • Garn (ich verwende Perlgarn Stärke 5) in der Mähnenfarbe deines Pferdes
  • eine Schere

IMG_9388-e1557589801848-300x156

  1. klappe zuerst die Enden der einzelnen Zöpfe nach oben und fixiere sie mit einem weiteren Zopfgummi
  2. nun nimmst du einen Zopf und kannst ihn entweder ebenfalls falten oder einrollen
  3. jetzt stichst du mit der vorbereiteten Nadel mit Garn (ich nehme den Faden doppelt, unten verknotet) mehrmals hin und her
    Wichtig: Durch das Gummi stechen, damit der Zopf gut hält.
  4. Faden abschneiden – et voilà, der erste Zopf ist eingenäht!
    Wenn du gut durch das Gummi gestochen hast, musst du das Fadenende nicht verknoten.

Besonders beim Dressurreiten ist eine eingenähte Mähne sehr beliebt, da sie den Hals gut zur Geltung bringt und man optisch noch etwas mehr „Kragen“ zaubern kann. Mit etwas Übung dauert das Einnähen gar nicht viel länger wie das Einflechten mit Mähnengummis. Deutlich zeitaufwändiger ist jedoch das Öffnen von genähten Zöpfen. Dieses Problem umgehst du mit den Haarnadeln von Quick Knot.

Einflechthilfe Quick Knot

Mähne innert Sekunden perfekt einflechten dank Quick Knot! So schön wie eingenäht, jedoch viel schneller und einfacher – vor allem zum Öffnen.

Die Quick Knot sind in den Farben schwarz, grau, braun und weiss sowie den zwei Grössen Standard/Medium und XL erhältlich.

Quick Knot Deluxe® | Mähnenklammer für Dutt | Geeignet für Pferde und Ponys | Standard oder XL | Schwarz, Braun & Weiß (Standard,...
Pferdezopf-Tool, um einfach und schnell Pferdeknoten zu machen; Überlegenes Werkzeug zum Einflechten aller Disziplinen des Pferdesports
16,66 EUR

Ich habe die Quick Knots selber getestet und bin absolut zufrieden mit dem Ergebnis.

Das How-to Video:

Meine Erfahrung mit den Quick Knot

Vorteile:

  • mit der Einflechthilfe gelingen Turnierzöpfe in der Tat sehr schnell und sehen aus wie genäht
  • das Lösen der Klammer ist so einfach wie das Anbringen (ohne Gefahr, dass man dem Pferd beim Öffnen der Zöpfe aus Versehen Mähne abschneidet)
  • Quick Knot sind zwar nicht ganz günstig, können aber nach Gebrauch gerade gebogen und wiederverwendet werden (wenn vielleicht auch nicht beliebig oft)

Nachteile:

  • wenn sich das Pferd den Hals kratzt, können die Metallenden pieksen (Fazit: Pferd nicht kratzen lassen)
  • im Vergleich zu eingenähten Zöpfen halten die Quick Knot nicht gleich gut (der Halt ist aber absolut ausreichend für einen Turnierstart und bei Bedarf kann die Klammer zudem schnell neu angebracht werden)

Hinweis:

  • wie beim Einnähen empfehle ich Quick Knot für etwas dickere und längere Mähne

So, nun wünsche ich dir viel Spass beim Mähne einflechten oder einnähen!

  • teilen 
  • teilen 

Tipps & Tricks, Turniertipps

Testsieger

Reithelme im Vergleich

Der Reithelm Test: Die besten Reithelme im Vergleich

Der Reithelm Test: Finde den passenden Reithelm! Die besten Reithelme im übersichtlichen Vergleich inkl. Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle.

Steigbuegel Marken

Beste Steigbügel: Sprenger Sicherheitssteigbügel, Jin Stirrups, Lorenzini sowie weitere Steigbügel im Vergleich

Von Edelstahl bis Titan und von schwarz bis pink: Die Auswahl an Steigbügeln ist riesig! Welcher Steigbügel bieten den besten Halt und die grösste Sicherheit? Sind die teuren Modelle ihr Geld wirklich wert?

Ceecoach

Erfahrungen mit Ceecoach: Praxistest sowie Alternativen

Den Trainer direkt im Ohr: Erfahrungen mit Ceecoach, technische Daten, Vor- und Nachteile sowie Alternativen zum Bluetooth-System von Ceecoach.

Geschenktipps

Geschenke für Reiter

Kleine und grosse Geschenke für Reiter: Ob zum Geburtstag, Weihnachten oder als kleine Aufmerksamkeit – lass dich inspirieren von meinen Geschenkideen!

Einhorn Geschenke

„Ich glaube mich tritt ein Einhorn…“ Meine Top 5 der besten Einhorn-Artikel, die sich alle super als lustige Geschenke eignen.

Pflegetipps

Mauke erfolgreich behandeln

Mauke ist hartnäckig und schmerzhaft. Die besten Mittel gegen Mauke für eine erfolgreiche Behandlung und Tipps zur Vorbeugung.

Bestes-Mittel-gegen-Strahlfaeule

Die Hufe riechen übel und das Strahlhorn zersetzt sich langsam. Viele Pferde sind von Strahlfäule betroffen. Was hilft wirklich gegen Strahlfäule?

Lederreitstiefel pflegen

Wie bringt man Lederreitstiefel so richtig zum Glänzen und wieso sind Lederseife und -fett absolut tabu? Die wichtigsten Tipps für die richtige Reitstiefel-Pflege.

My favourites

Pferdevokabular Englisch Deutsch

Pferdevokabular Deutsch-Englisch

Wie sagt man Ganasche auf Englisch? Was ist die korrekte Übersetzung für Hufschmied? Die wichtigsten Pferde- und Reitsport-Fachbegriffe übersichtlich grafisch und in Übersetzungstabellen dargestellt.

Dressurbuecher

Beste Pferde- und Dressurbücher

Kurze und knackige Rezensionen der besten Dressurbücher. Von Standardwerken über kritische Schriften bis zu anschaulichen Anatomiebüchern.

Sprüchekiste

Pferdesprueche

Zitate und Pferdesprüche zum Nachdenken und Schmunzeln

Sprüche rund ums Reiten – von bekannten Reiterpersönlichkeiten, zur Ausbildung von Pferden, zum Nachdenken und Schmunzeln